Monatsarchiv für Mai 2012

Das Bankgeheimnis

Das Schweizer Bankgeheimins ist ein wesentliches Attribut des Schweizer Finanzplatzes. Es soll durch die gesetzliche Verpflichtung der Banken die ökonomische Privatsphäre der Bankkunden gegenüber Dritten schützen. Die Banken bzw. deren Mitarbeiter sind verpflichtet, keine kundenbezogenen Bankdaten preiszugeben. Da das Bankgeheimnis nur die Daten der Kunden, nicht aber die der Banken schützt, spricht man eigentlich von ... Weiterlesen...

Amts- und Rechtshilfe

Mit der Übernahme des OECD-Standards zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen dehnt die Schweiz den internationalen Informationsaustausch in Steuersachen aus. Durch Erweiterung der Amts- und Rechtshilfe soll die Identifikation von steuerpflichtigen ausländischen Anleger in der Schweiz erleichtert werden. Amtshilfe bezieht sich dabei auf den Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden, Rechtshilfe auf den Austausch zwischen Justizbehörden. Amtshilfe Bis anhin verlangte ... Weiterlesen...

Steuerabkommen der Schweiz

2009 hat die Schweiz den OECD-Standard bei der Amtshilfe in Steuersachen übernommen. Die Schweiz leistet neu nicht mehr nur bei Steuerbetrug, sondern auch bei Steuerhinterziehung Amtshilfe. Auch die internationale Rechtshilfe wird zurzeit dementsprechend angepasst. Der Informationsaustausch im Einzelfall auf konkrete und begründete Anfrage konnte so ausgebaut werden. Das Bankgeheimnis bleibt dennoch bestehen. » Informationen zur ... Weiterlesen...

Weniger Arbeitslose im April

In den letzten Monaten hat sich die Beschäftigungslage in der Schweiz verbessert. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt leicht und liegt nun mit 3.1% auf dem Wert von vor einem Jahr. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) mitteilt, lag die Arbeitslosenquote im März noch bei 3.2%. Die Zahl der Erwerbslosen sank somit im Laufe des Monats ... Weiterlesen...

BIP-Prognosen für die Schweizer Regionen und Branchen

Das Forschungsinstitut BAK Basel hat für das Jahr 2012 eine revidierte Prognose für das Schweizer Bruttoinlandprodukt veröffentlicht. Die Schweizer Wirtschaft ist besser durch den Winter gekommen als erwartet. So wurde das BIP um 0.3 Prozentpunkte nach oben korrigiert, auf 0.7%. Trotzdem sind die Aussichten für die Schweizer Regionen und Branchen weiterhin zurückhaltend zu bewerten. Die ... Weiterlesen...

Neue Regionalpolitik 2016+

Startschuss für das Projekt Neue Regionalpolitik 2016+: Wie das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement EDV bekannt gab, haben das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und die Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektioren VDK zusammen eine Arbeitsgruppe für die Regionalpolitik 2016+ eingesetz: Diese soll die Weichenstellung für die neue Regionalpolitik 2016 – 2023 begleiten. Die Neue Regionalpolitik NRP steht für einen Paradigmentwechsel in ... Weiterlesen...