Bern 2020
286 Seiten
Stämpfli Verlag
CHF 99.00
ISBN 978-3-7272-1397-7
Buchart
Buch (Kartoniert / Paperback)
Inhalt / Rezension
Aus welchem Land die Produkte und Dienstleistungen stammen, ist eine wirtschaftlich sehr relevante Entscheidungsgrundlage.
Die Herkunftsangabe kann nicht nur Vertrauen und Identität schaffen, sondern auch Qualität garantieren und Nachfrage generieren.
Im Wissen um diesen wichtigen Punkt hat der Schweizerische Gesetzgeber unter dem Stichwort „Swissness-Revision“ das Markenschutzgesetz (MSchG), das Wappenschutzgesetz und Ausführungserlasse erneuert und am 01.01.2017 in Kraft gesetzt.
Mit einem Paradigmenwechsel wurde der traditionelle Täuschungsschutz um eine ordnungspolitisch lenkende Regelung ergänzt.
In diesem Werk zieht der erfahrene Praktiker rund drei Jahre nach Inkrafttreten der neuen Regelung eine erste Bilanz:
- Nach Branchen
- In branchenspezifischen Berichten beleuchtet er die Wirkungen und die Probleme der neuen Regelung
- Behandelt werden:
- Lebensmittel (insbesondere auch Wein und Käse)
- gewerbliche und industrielle Produkte (Uhren, Kosmetika, Textilien, Pharma, Maschinen)
- Die Rechtsvergleichung
- Abgerundet wird das Werk durch
- Sonderbeiträge zu ausländischen Herkunftsangaben auf dem Schweizer Markt
- Länderberichte zu ausgewählten Nachbarländern.
- Abgerundet wird das Werk durch
Für jeden, der sich abgetieft mit den neuen (Swissness-)Regeln zur Produkte- und Dienstleistungsherkunft befassen will, eine Pflichtlektüre.
Herausgeber + Autor
- RA Dr. iur. Jürg Simon, Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Exec. MBL-HSAG
Inhaltsübersicht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Lebensmittel
Spezialliteratur
I. Einleitung: Rechtsprechung und praktische Beispiele
II. Rechtsgrundlagen
III. Herkunft der Lebensmittel gemäss Swissness-Gesetzgebung
Wein
I. Einleitung
II. Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen
III. Historische Entwicklung
IV. Gesetzlicher Rahmen
MEM-Industrie
I. Einleitung
II. Beispiele in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
III. Gesetzliche Grundlage für Industrieprodukte
IV. Herstellungskosten
V. Berechnung der Herstellungskosten
VI. Der wesentliche Fabrikationsschritt
VII. Swissness light
VIII. Hilfestellung durch den Branchenverband
IX. Durchsetzung im In- und Ausland
X. Drei Jahre nach dem Inkrafttreten: wir Swissness in der MEM-Branche genutzt?
Pharmaindustrie
Spezialliteratur
I. Einleitung
II. Kommentierung
III. III. Praktische Hinweise
Textil- und Bekleidungsindustrie
Literatur/Materialien
I. Einleitung
II. Geschichte der Textilindustrie in der Schweiz
III. „Swissness“ und Textilprodukte: Entwicklung der Rechtslage
IV. Die Anforderungen für Textilprodukte gemäss Art. 47 ff. MSchG
V. „Swissness light“
VI. Ausländische Reglungen zur Herkunft von Textilprodukten: USA
VII. Praktische Hinweise
Kosmetika
I. Einleitung
II. Ziele der Swiss Made-V für Kosmetik
III. Geltungsbereich der Swiss Made-V Für Kosmetika
IV. Anforderungen für Schweizer Herkunftsangaben
V. Ausnahmen
VI. Verhältnis zu anderen geografischen Bezeichnungen
VII. Möglichkeit der Eintragung einer geografischen Marke
VIII. Schlussbemerkungen
Uhren
I. Überblick
II. Inhalt der Swiss made-Verordnung
Dienstleistungen
I. Einführung
II. Abgrenzung
III. Anforderungen
IV. Marken und geographische Angaben für Dienstleistungen
V. Schlussfolgerung
Ausländische Herkunftsangabe auf dem Schweizer Markt
Spezifische Literatur
I. Einführung
II. Aspekte des internationalen Privatrechts
III. Verträge und bilaterale Abkommen
IV. Anforderung nach dem MSchG
V. Marken und ausländische geografische Angaben
„Made in Germany“
Literatur
I. Einleitung
II. Rechtsprechung zu „Made in Germany“
III. Rechtsquellen
IV. Praktische Hinweise und Ausblick
Quelle
LawMedia Redaktionsteam