Sprache – Uf Schwyzerdütsch?

ZHAW will Schweizer Dialekte digitalisieren

Bildquelle: Online-Ausgabe des Hochschulmagazins der ZHAW – ZHAW-Impact

Deutschschweizerinnen und -schweizer können über Chatbots oder bei anderen Sprachdiensten und -Anwendungen nicht sprechen wie ihnen „der Schnabel gewachsen“ ist.

Für die multinationalen Technologieunternehmen wie Google, Apple oder Amazon ist der Schweizer Markt zu klein und zu wenig attraktiv, um Spracherkennungslösungen zu entwickeln, die „Schweizerdeutsch“ verstehen.

Das soll sich ändern:

  • Das ZHAW-Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) will Schweizer Dialekte sammeln und digitalisieren.
  • Das Ziel sei, mindestens 2000 Stunden schweizerdeutsche Aufnahmen von allen Dialekten zu erhalten.
  • In das Projekt involviert sind:
    • ZHAW
    • FH Nordwestschweiz
    • AXA Versicherungen
    • Media Technology Center der ETH
    • Initiative ZHAW digital.

Das erwähnte ZHAW-Institut ruft erstmals zu einer nationalen Datensammlung von Schweizer Dialekten auf:

  • Ab Ende April 2021 soll die Bevölkerung mithelfen und Sprach aufnahmen erstellen.
  • Mit den so digitalisierten Dialekten sollen Computerprogramme trainiert werden.

Mehr:

Ferner zum Schweizerdeutschen:

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Weiterführende Informationen / Linktipps

Ansiedlungsberatung

Eignerstrategie: individuelles Konzept nach Marktanalyse
Herkunftsland: zielgerichtete Vorbereitung
Zielland: sukzessiver Start
Unternehmen: geeignete Rechtsform
Standortwahl: Business Place statt Tax Location
Umsetzung: Konzept leben oder bewusst ändern

 
Ansiedlungsberatung | Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

 

+41 44 268 4000   Kontakt   Website