50’545 neue Unternehmen
Einleitung
Das IFJ Institut, St. Gallen, Schlieren und Lausanne, befasst sich regelmässig mit den Gründungs-Kenndaten in der Schweiz.
Die IFJ Studie «Nationale Jahresanalyse Schweizer Firmengründungen 2021» zeigt, dass anders als zu Beginn der COVID-19-Pandemie erwartet, die Krise von vielen Personen als Chance genutzt wurde.
Agenda
Rekorddaten
In der Schweiz wurden erstmals innerhalb eines Jahres über 50’000 Unternehmen gegründet.
Das Schweizerische Handelsamtsblatt verzeichnet für das Jahr 2021 insgesamt 50‘545 neue Unternehmenseinträge, was einer Zunahme von +7.9 % im Vergleich zum Rekord-Vorjahr 2020 entspricht.
Im 10-Jahresvergleich beträgt die Zunahme von 2021 +17 %.
Rechtsformen
Rechtsform-Beliebtheitsranking
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) war mit 18’288 Gründungen (+6,8 %) wiederum die beliebteste Rechtsform für den Start eines eigenen Unternehmens.
Es folgten:
- die Einzelfirma mit 14’858 Gründungen (+7,2 %)
- die Aktiengesellschaft (AG) mit 9’326 Eintragungen (+13,2 %) und
- die Kollektivgesellschaft (KlG) mit 1’383 Neueinträgen (+4,2 %).
Die stärkste Zunahme gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die Aktiengesellschaft (AG) mit +13.2%.
Das Beliebtheitsranking nach Rechtsformen in Tabellenform:

Geographische Allokation
Die Entwicklung der Gründungen muss für deren Aussagekraft und für die Beurteilung unter zwei «geografischen Filtern» betrachtet werden:
- Nach Kantonen
- Nach Wirtschaftsregionen.

Gründungsentwicklung nach Kantonen
Die Entwicklung der Unternehmens-Gründungen war kantonal sehr unterschiedlich.
Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der Gründungstätigkeit 2021 in den einzelnen Kantonen auf.

Gründungsentwicklung nach Wirtschaftsregionen
Nach Grossregionen betrachtet, waren folgende positiven Entwicklungen zu verzeichnen:
- Tessin: +11,2 %
- Zentralschweiz: +11,1 %
- Südwestschweiz: +8,4 %
- Espace Mittelland: +8,1 %
- Ostschweiz: +7,7 %
- Nordwestschweiz: +5,8 %
- Zürich: +5,2 %.
Gründungsentwicklung nach Branchen
Bei den Unternehmensgründungen nach Branchen fiel auf, dass
- bis auf 5 Bereiche alle Branchen positive Akzente im Vergleich zum Vorjahr setzen.
Zu den «Top Wachstumsbranchen 2021» zählten u.a.
- B2C & B2B Dienstleistungen: +32.3 %
- Arbeitsvermittlung
- Betreuungsdienste
- Fotografie
- Unternehmensdienstleistungen
- persönliche Dienstleistungen
- Detailhandel: +17.5 %
- Land- & Forstwirtschaft: +17.2 %
- Finanzen & Versicherung: +17.1 %.
Die höchsten prozentualen Rückgänge verzeichneten:
- Marketing & Kommunikation: -7.3 %
- Transport & Logistik: -4.1 %
- Grosshandel: -2.9 %.

Quelle
LawMedia-Redaktionsteam