Bildungsstandort Schweiz / Forschungsstandort Schweiz – BR will Beitritt der Schweiz zu sechs europäischen Forschungsinfrastrukturen

Der Bundesrat (BR) hat am 13.04.2022 die Botschaft zum Beitritt der Schweiz zu sechs europäischen Forschungsinfrastrukturnetzwerken ans Parlament überwiesen. Durch diese Beitritte soll den Schweizer Forschenden eine aktive und gleichberechtigte Teilnahme ermöglicht werden.

Die Schweiz ist an acht Forschungsinfrastrukturnetzwerken mit der von der EU definierten Rechtsform «European Research Infrastructure Consortium» (ERIC) als Beobachterin beteiligt. Insgesamt gibt es 22 ERIC-Netzwerke und -Forschungsinfrastrukturen.

Diese tragen dazu bei, die Zusammenarbeit der Forschenden in gesellschaftlich wichtigen Bereichen wie den Umweltwissenschaften oder den Life Sciences zu vereinfachen und die Vergleichbarkeit und Verfügbarkeit von Daten zu verbessern.

Der BR strebt daher die Mitgliedschaft an folgenden sechs Netzwerken an, welche wichtige aktuelle Herausforderungen betreffen:

  • Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure
  • Consortium of European Social Science Data Archives
  • Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities
  • European Clinical Research Infrastructure Network
  • European Plate Observing System
  • Integrated Carbon Observation System

Um den Prozess für den Schweizer Beitritt zu den ERIC-Forschungsinfrastrukturnetzwerken in Zukunft zu vereinfachen, beantragt der BR weiter eine Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG).

Dokumente

Weiterführende Informationen

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Ansiedlungsberatung

Eignerstrategie: individuelles Konzept nach Marktanalyse
Herkunftsland: zielgerichtete Vorbereitung
Zielland: sukzessiver Start
Unternehmen: geeignete Rechtsform
Standortwahl: Business Place statt Tax Location
Umsetzung: Konzept leben oder bewusst ändern

 
Ansiedlungsberatung | Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

 

+41 44 268 4000   Kontakt   Website