Zum Inhalt
Home » Die Schweiz » Kantone und Gemeinden
DIE SCHWEIZ

Kantone und Gemeinden

Bildquelle: Eigene Kreation basierend Photo von Beat Ruest | wikipedia.org | CC BY-SA 4.0Link

Die Kantone sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Schweiz hat 26 Kantone; 20 «Vollkantone» und 6 «Halbkantone»:

Die «Vollkantone» sind Aargau (AG), Bern (BE), Fribourg / Freiburg (FR), Genève / Genf (GE), Glarus (GL), Graubünden (GR), Jura (JU), Luzern (LU), Neuchâtel / Neuenburg (NE), St.Gallen (SG), Schaffhausen (SH), Schwyz (SZ), Solothurn (SO), Thurgau (TG), Ticino / Tessin (TI), Uri (UR), Valais / Wallis (VS), Vaud / Waadt (VD), Zug (ZG) und Zürich (ZH).

«Halbkantone» ist heute nicht mehr die offizielle, jedoch weiterhin übliche Bezeichnung für die geteilten Kantone, welche im Ständerat mit nur einem Sitz vertreten sind, während die «Vollkantone» in der sogenannt kleinen Kammer im Parlament zwei Sitze innehaben. Bei der Berechnung des Ständemehrs haben die Halbkantone dementsprechend nur eine halbe Stadesstimme.

Die Halbkantone sind Appenzell Ausserrhoden (AR) – Appenzell Innerrhoden (AI), Basel-Stadt (BS) – Basel-Landschaft (BL), und Obwalden (OW) – Nidwalden (NW) (gemeinsame Bezeichnung: Unterwalden).

Während Unterwalden schon immer in Ob- und Nidwalden unterteilt war, hat sich der historische Kanton Appenzell 1597 in Folge der Reformation in das katholische Innerrhoden und das reformierte Ausserrhoden geteilt. Der Kanton Basel teilte sich 1833 aufgrund eines Konflikts zwischen der politisch dominanten Stadt Basel und dem bevormundeten Land.

Karte: Kantone Schweiz

Übersichtskarte:
Kantone und Hauptorte der Schweiz

Porträts der einzelnen Kantone



Aargau (AG)


Hauptort: Aarau
Fläche in km2: 1’404
Gemeinden: 200
www.ag.ch



Nidwalden (NW)


Hauptort: Stans
Fläche in km2: 276
Gemeinden: 11
www.nw.ch



Appenzell Ausserrhoden (AR)


Hauptort: Herisau
Fläche in km2: 243
Gemeinden: 20
www.ar.ch



Obwalden (OW)


Hauptort: Sarnen
Fläche in km2: 491
Gemeinden: 7
www.ow.ch



Appenzell Innerrhoden (AI)


Hauptort: Appenzell
Fläche in km2: 173
Gemeinden: 6
www.ai.ch



St. Gallen (SG)


Hauptort: St. Gallen
Fläche in km2: 2’026
Gemeinden: 77
www.sg.ch



Basel-Landschaft (BL)


Hauptort: Liestal
Fläche in km2: 518
Gemeinden: 86
www.baselland.ch



Schaffhausen (SH)


Hauptort: Schaffhausen
Fläche in km2: 298
Gemeinden: 26
www.sh.ch



Basel-Stadt (BS)


Hauptort: Basel
Fläche in km2: 37
Gemeinden: 3
www.bs.ch



Schwyz (SZ)


Hauptort: Schwyz
Fläche in km2: 908
Gemeinden: 30
www.sz.ch



Bern (BE)


Hauptort: Bern
Fläche in km2: 5’959
Gemeinden: 338
www.be.ch



Solothurn (SO)


Hauptort: Solothurn
Fläche in km2: 791
Gemeinden: 107
www.so.ch



Fribourg / Freiburg (FR)


Hauptort: Fribourg
Fläche in km2: 1’671
Gemeinden: 126
www.fr.ch



Thurgau (TG)


Hauptort: Frauenfeld
Fläche in km2: 991
Gemeinden: 80
www.tg.ch



Genève/ Genf (GE)


Hauptort: Genève
Fläche in km2: 282
Gemeinden: 45
www.ge.ch



Ticino / Tessin (TI)


Hauptort: Bellinzona
Fläche in km2: 1’404
Gemeinden: 108
www.ti.ch



Glarus (GL)


Hauptort: Glarus
Fläche in km2: 685
Gemeinden: 3
www.gl.ch



Uri (UR)


Hauptort: Altdorf
Fläche in km2: 1’077
Gemeinden: 19
www.ur.ch



Graubünden (GR)


Hauptort: Chur
Fläche in km2: 7’105
Gemeinden: 101
www.gr.ch



Valais / Wallis (VS)

Hauptort: Sion

Fläche in km2: 5’224
Gemeinden: 122
www.vs.ch



Jura (JU)


Hauptort: Delémont
Fläche in km2: 838
Gemeinden: 53
www.jura.ch



Vaud / Waadt (VD)


Hauptort: Lausanne
Fläche in km2: 3’212
Gemeinden: 300
www.vd.ch



Luzern (LU)


Hauptort: Luzern
Fläche in km2: 1’493
Gemeinden: 80
www.lu.ch



Zug (ZG)


Hauptort: Zug
Fläche in km2: 239
Gemeinden: 11
www.zug.ch



Neuchâtel / Neuenburg (NE)


Hauptort: Neuchâtel
Fläche in km2: 803
Gemeinden: 27
www.ne.ch



Zürich (ZH)


Hauptort: Zürich
Fläche in km2: 1’729
Gemeinden: 162
www.zh.ch

Anzahl politische Gemeinden: 2148 (Stand 1. Januar 2022)

Die politischen Gemeinden sind die unterste Stufe des dreistufigen staatlichen Verwaltungsaufbaus der Schweiz: Bund, Kantone und Gemeinden. Die politischen Gemeinden werden je nach Kanton auch als Einwohnergemeinden, Ortsgemeinden, Munizipalgemeinden oder Bezirk genannt. Die politischen Gemeinden sind historisch gewachsene Gebilde mit unterschiedlicher Fläche und Bevölkerungszahl. Als Städte bezeichnete Ortschaften sind immer auch politische Gemeinden.

Die politischen Gemeinden verfügen in kommunalen Angelegenheiten über die so genannte allgemeine Kompetenz: Alle Geschäfte, die nicht ausdrücklich durch die Verfassung und das Gesetz dem Bund, den Kantonen oder einer Spezialgemeinde vorbehalten sind, fallen in die Kompetenz der politischen Gemeinde.

In den vergangenene Jahren gab es mehrere Gemeindefusionen, so dass die Anzahl der politischen Gemeinden abgenommen hat.

Quelle: Bundesamt für Statistik