Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Schweizer Wirtschaft

Als Finanzdienstleister und Industriestaat ist die Schweiz ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Dank der stabilen Wirtschaft und den politischen Verhältnissen haben viele international tätige Unternehmen ihren Hauptsitz in der Schweiz.

Ein Merkmal des Industriestaates Schweiz ist die Herstellung qualitativ hochstehender Produkte, wobei ein Grossteil der Industrieerzeugnisse exportiert wird. Als wichtigste Industrie- und Gewerbezweige sind die chemische, pharmazeutische und Nahrungsmittelindustrie, der Maschinen- und Apparatebau, die Metallverarbeitung und die Uhrenindustrie zu nennen.

Die Schweiz verfügt mit ihren grossen und internationalen Finanzdienstleistern über einen starken Dienstleistungssektor. Zudem ist die Schweiz ein beliebtes Feriendomizil.

Im Landwirtschaftssektor wird Viehzucht, Milchproduktion, Getreide-, Wein- und Fruchtanbau betrieben. Dank der Käseproduktion ist die Schweiz im internationalen Handel präsent.

Das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft bilden die KMU (Klein- und Mittelunternehmen) mit 99% der registrierten Firmen. Durch ihre Nischenstrategie fokussieren sie sich erfolgreich auf kleine Bereiche mit innovativen Produkten.

Zahlen und Wirtschaftsprognosen

Nach dem Einbruch infolge der Wirtschaftskrise 2009 verzeichnete die Schweizer Wirtschaft gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) seit 2010 wieder ein signifikantes Wachstum, verschlechtert in den Jahren 2019 und 2020 wegen der Covid-19-Pandemie:

 

2017

2018

2019

2020

BIP (in Mio. US Dollar)

704’478

735’539

727’212

706’242

BIP pro Kopf (in US Dollar)

83’352

86’388

84’803

 81’758

Veränderungen des BIP gegenüber dem Vorjahr in % (zu den Preisen des Vorjahres)

1,6

2,9

 -1,9

 2,7

Inflationsrate in % (Verbraucherpreisindex)

-0,4

0,7

 -0,1

 -0,5

Arbeitslosenquote (in %)

4,8

4,7

 4,4

 4,8

Quelle: Bundesamt für Statistik | bfs.admin.ch; World Bank Open Data

Reale Veränderung gegenüber Vorjahr in % Prognose Prognose
  2022P 2023P
Bruttoinlandprodukt 2,8 2,0
Privater Konsum 3,6 1,9
Konsum Staat -0,7 -1,4
Bauinvestitionen -0,5 0,2
Ausrüstungeninvestitionen 3,4 3,4
Exporte 5,5 4,0
Importe 5,9 4,5
Arbeitslosigkeit 2,1 2,0

Quelle: Bundesamt für Statistik | bfs.admin.ch

Arbeitsmarkt

Die Schweiz ist sehr attraktiv für ausländische Arbeitnehmer, da sie eines der höchsten Gehaltsniveaus bietet und zudem die Arbeitslosenrate im internationalen Vergleich tief ist. Demzufolge stieg die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer in der Schweiz in den letzten Jahren kontinuierlich.

» Fokus Unternehmen: Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt

Ansiedlungsberatung

Eignerstrategie: individuelles Konzept nach Marktanalyse
Herkunftsland: zielgerichtete Vorbereitung
Zielland: sukzessiver Start
Unternehmen: geeignete Rechtsform
Standortwahl: Business Place statt Tax Location
Umsetzung: Konzept leben oder bewusst ändern

 
Ansiedlungsberatung | Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

 

+41 44 268 4000   Kontakt   Website