Förderprogramme

Kommission für Technologie und Innovation KTI / CTI

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI ist die Förderagentur für Innovation des Bundes. Sie fördert in angewandter Forschung und Entwicklung zwischen Hochschulen und Unternehmen, wie z.B. Nanotechnologien oder Mikrosystemtechnik. Es gilt das Bottom-up-Prinzip: Die Projektpartner definieren die Projekte selber. Der Wirtschaftspartner übernimmt in der Regel 50 % der Projektkosten und bekräftigt seinen Willen, die erzielten Resultate innert nützlicher Frist am Markt gewinnbringend umzusetzen.

Ziele der Förderagentur KTI:

  • Stärkung der Innovationsprozesse in der Wirtschaft.
  • Praxisorientierte Qualifizierung von Forschenden an den Hochschulen.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft.

Kriterien zur Beurteilung der Gesuche:

  • Die wirtschaftliche und technisch-wissenschaftliche Bedeutung des Vorhabens.
  • Das Potential, im Markt rasch zu Ergebnissen zu gelangen.
  • Ein klarer Arbeits- und Forschungsplan; ein klarer Weg zum Ziel.
  • Ein Cash-Beitrag als Beweis für das ernsthafte Engagement des Industriepartners.

Fördermittel:

  • Mithilfe bei der Ausarbeitung des Businessplans.
  • Managementberatung in der Startphase.
  • Vermittlung von Investoren (Staatliche Beiträge ans Risikokapital gibt es nicht).
  • KTI kommt für die Saläre der involvierten Forscher auf (Der industrielle Partner bestreitet seine Aufwendungen selbst und gewährt einen Cashbeitrag an die Forschung).
  • Auszeichnung mit dem „KTI-Start-up-Label“, was den Zugang zu Risikokapitalgebern (Venture Capital) verbessert.

Bereiche der Start-Up-Förderung:

  • CTI Entrepreneurship: Aus- und Weiterbildung von „venturelab“ für potenzielle Unternehmensgründer.
  • CTI Start-up: Coaching-Programm für Unternehmensgründer und Jungunternehmer.
  • KTI Projektförderung: Förderprogramm für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung.
  • CTI Invest: Plattform für Unternehmensfinanzierungen durch Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften aus dem In- und Ausland.

Technologietransfer-Stellen der Universitäten

Die Universitäten haben Technologietransfer-Stellen (sog. TT-Stellen) eingerichtet, um den Wissenstransfer zu fördern und um die frühzeitige Ideen-Erfassung zu beschleunigen bzw. um Einkommen zu generieren. Die bekanntesten TT-Stelle sind die „ETH transfer“ von der Eidg. Technischen Hochschule in Zürich und die Unitectra der Universitäten Basel, Bern und Zürich.

Technologieparks & Gründerzentren der Schweiz

Technologieparks und Gründerzentren in allen Landesteilen der Schweiz können die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit erleichtern. Die meisten haben eine fach- oder themenspezifische Ausrichtung, meist besteht eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen. In den Technologieparks können Vertreter von Privatwirtschaft und Hochschulen in der Start- und Aufbauphase in sog. Power-Teams in einem befruchtenden Umfeld mit günstigen Raumkosten zusammenarbeiten.

Technologieparks und Gründerzentren nach Wirtschaftsregionen

Wirtschaftsregion Ort Organisationen / Zentren
Genferseeregion

Epalinge

Biopôle Park

Lausanne

PSE – Parc Scientifique sur le Site de EPFL

Plan-les-Ouates

FONGIT – HighTech Business Incubator

Yverdon-les-Bains

Y-Parc SA – Parc Scientifique et Technologique

Mittelland     

Bern

innoBE – start innovate cluster

Delémont

Creapole SA

Fribourg

Fri Up Centre

Neuchâtel

Neode – Parc scientifique et technologique

Sierre

the ark – Die Stiftung für Innovation im Wallis

Villaz-St-Pierre

Venturi Incubateur SA

Witterswil

TZW Technologiezentrum Witterswil

Nordwestschweiz

Windisch

Technopark Aargau

Zürich  

Zürich

Technopark Zürich

Startzentrum – Kompetenzzentrum für Jungunternehmen

Dübendorf

glatec – Technologiezentrum an der EMPA

Wädenswil

grow – Gründerorganisation Wädenswil

Winterthur

Technopark Winterthur

Ostschweiz  

Chur

Schweizerische Institut für Entrepreneurship SIFE

Flawil / Gossau / Wattwil / Wil

Jung-Unternehmer-Zentrum

Kreuzlingen

Bodensee Technologie & Trade Center

Rapperswil

Stiftung futur

Schaffhausen

ITS Industrie- und Technozenter Schaffhausen

St. Gallen

tebo – Technologiezentrum der EMPA

STARTFELD

Tägerwilen

High-Tech-Center

Zentralschweiz

Zug

Businesspark Zug

Tessin

Lugano

Centro di Promozione START-UP

Ansiedlungsberatung

Eignerstrategie: individuelles Konzept nach Marktanalyse
Herkunftsland: zielgerichtete Vorbereitung
Zielland: sukzessiver Start
Unternehmen: geeignete Rechtsform
Standortwahl: Business Place statt Tax Location
Umsetzung: Konzept leben oder bewusst ändern

 
Ansiedlungsberatung | Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

 

+41 44 268 4000   Kontakt   Website