Die Schweiz wird oft zu Unrecht als teuer bezeichnet. Kaum jemand würde daher erwarten, dass die Schweiz im deutschen Sprachraum in Wahrheit der kostengünstigste Produktionsstandort ist, der sich durch eine hohe Arbeitsproduktivität auszeichnet.
Produktionsstandort Schweiz
Die Schweiz ist Binnenland und verfügt über keine Rohstoffe. Trotzdem sind die für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit erforderlichen Faktoren gegeben:
- Arbeitsmarkt mit qualifizierten Mitarbeiter / Tophochschulen
- Niedrige Kosten durch
- motivierte Arbeitnehmer
- ein flexibles Arbeitsrecht
- wenig Streiktage und Blaufeiern
- Adäquate Organisationsmöglichkeiten (Gesellschaftsrecht)
- Hohe Kaufkraft
- Moderate Besteuerung
- Gesunde Volkswirtschaft, stabile Währung und Topbanken mit internationaler Anbindung
Kosten je Arbeitsstunde im internationalen Vergleich
Es besteht immer das Vorurteil, die Schweiz sei teuer, nicht nur in den Lebenshaltungs-, sondern auch in den Produktionskosten. Die nachfolgende Übersichtstabelle widerlegt diese Vermutung:
SCHWEIZ | DEUTSCHLAND | USA | FRANKREICH | |
---|---|---|---|---|
Arbeitslosen- quote 2000-2006 (Durchschnitt) |
3.5% | 8.6% | 5.1% | 9.2% |
Arbeitskosten- quote Je Stunde (Industrie) in 2005 |
25.56 € |
27.87 € (West) 17.37 € (Ost) |
19.27 € | 21.38 € |
Personalzusatzkosten (Zusatzkostenquota) in 2005 |
8.73 € (52%) |
12.20 € 6.83 € |
5.96 € (45 %) |
10.31 € (93%) |
Kündigungsschutz | Nein | Ja | Nein | Ja |
Wochenarbeitszeit in Stunden (2004) |
40.5 Std. |
39.9 Std. (West) 38.3 Std. (Ost) |
40.0 Std. | 35.0 Std. |
Jahresarbeitszeit in Stunden (2004) |
1852 Std. |
1601 Std. (West) 1725 Std. (Ost) |
1920 Std. | 1619 Std. |
Tarifvertraglich organisierte Arbeitnehmer |
40% | 70% (West) | 20% | 20% |
Die Schweiz weist statistisch Kosten von Euro 25.56 pro Arbeitsstunde (Industrie/2005) aus, Personalzusatzkosten von Euro 8.73 (52%) sowie kein Kündigungsschutz bei einer Wochenarbeitszeit von 40.5 Stunden bzw. einer Jahresarbeitszeit von 1852 Stunden mit einem Anteil tarifvertraglich organisierter Arbeitnehmer von 40%.
Die gleiche Studie hat für Deutschland Arbeitskosten von Euro 27.97 (West) bzw. 17.37 (Ost) ergeben, dazu Personalzusatzkosten von Euro 12.20 (78%/West) bzw. Euro 6.83 (65%/Ost) bei bestehendem Kündigungsschutz, einer Wochenarbeitszeit von 35.9 Stunden (West) bzw. 38.3 Stunden (Ost) und einer Jahresarbeitszeit von 1601 Stunde (West) bzw. 1725 Stunden (Ost) mit einem tarifvertraglich organisierten Arbeitnehmeranteil von 70% (West).
(Quelle: Otto H. Suhner, in VSUD, Mitteilung 2006/27, Basel, 2006, „Berlin 2006“ – Ein Rückblick)
Ratings und Analysen für über 140 Länder
Business Environment Risk Intelligence | beri.com
Produktionsrelevante Steuern
Gemeinde, Kantone und Bund sind zur Unternehmensbesteuerung berechtigt:
- Ertrags- und Kapitalsteuern: Gesamtbelastung je nach Kanton/Sitzgemeinde zwischen 16 und 25 %.
- Mehrwertsteuer (MWST) » aktueller Steuersatz | estv.admin.ch
- Holdinggesellschaften: steuerbegünstigt; nur Bundessteuer: 8,5 %.
- Intercompany-Handelsgeschäfte: Beachtung der deutschen Verrechnungspreis-Praxis (transfer-pricing).
- Achtung: Eine Verlagerung der Geschäftstätigkeit von Deutschland in die Schweiz führt zu einer Besteuerung in Deutschland.
Unternehmenssteuern
Unternehmensbesteuerung in der Schweiz | unternehmenssteuern.ch
Arbeitsproduktivität in der Schweiz
Die Arbeitsproduktivität in der Schweiz ist hoch. Das Bundesamt für Statistik legt die Grundlagen für die aktuellen Daten zur Arbeitsproduktivität.
Aktuelle Daten zur Arbeitsproduktivität
Bundesamt für Statistik: Arbeitsproduktivität | bfs.admin.ch
Das seco (Staatssekretariat für Wirtschaft) legt die Grundlagen und die Methode der Berechnung der Arbeitsproduktivität offen:
Berechnung Arbeitsproduktivität
Berechnung der Arbeitsproduktivität | news.admin.ch
Weitere Informationen zum Produktionsstandort Schweiz
Das Staatssekretariat für Wirtschaft stellt ausserdem detaillierte Informationen zur Wirtschaftspolitik der Schweiz zur Verfügung – Wirtschaftslage, Arbeit, Aussenwirtschaft, Standortförderung etc.:
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO | seco.admin.ch