Kategorie Arbeitsrecht Schweiz

Arbeitsort Schweiz für Drittstaatsangehörige – Drittstaatsangehörige mit Schweizer Hochschulabschluss sollen neu am Arbeitsmarkt zugelassen werden

Anpassung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG): Bundesrat schickt Vorlage ans Parlament Wer einen Masterabschluss oder ein Doktorat in einem Bereich mit Fachkräftemangel erhält, soll inskünftig in der Schweiz bleiben und arbeiten dürfen, auch wenn er oder sie aus einem Drittstaat kommt: Voraussetzung ist, dass die auszuübende Erwerbstätigkeit von hohem wissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse sein muss. Mehr: Drittstaatsangehörige mit Schweizer Hochschulabschluss: Zulassung ... Weiterlesen...

Arbeitsstandort Schweiz – Schweiz gewinnt an Beliebtheit bei den Arbeitnehmern

Bildquelle: bcg.com Die Beliebtheit der Schweiz bei Arbeitnehmern ist am Steigen. In der aktuellen „Global Talent Studie“ belegt die Schweiz weltweit den 7. Rang. Die Bereitschaft der Schweizer, im Ausland zu arbeiten, hat gegenüber 2018 stark abgenommen. Im Einzelnen: Die „Global Talent Studie“ Das Personalvermittlungsunternehmen JobCLOUD hat gemeinsam mit der Boston Consulting Groupund The Network die „Global ... Weiterlesen...

Forschungsstandort / Produktionsstandort / Vertriebsstandort – Lohnbuch 2021 erschienen

Das „Lohnbuch Schweiz 2021“ ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk nicht nur für Personalfachleute, Arbeitsmarktbehörden, Sozialversicherer, Arbeitgeber und Gewerkschaften, sondern auch für ausländische Unternehmer, die Werke und Dienstleistungen in der Schweiz generieren oder Mitarbeiter in die Schweiz entsenden. Das Buch gewährt einen Überblick über die in der Schweiz gültigen Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne fast sämtlicher Branchen und ... Weiterlesen...

Arbeit / Freizügigkeit (FZA / VZAE) – Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus EU/EFTA: Kontingente 2020

Der Bundesrat hat am 27.11.2019 beschlossen, die Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA unverändert weiterzuführen. Der Schweizer Wirtschaft soll auch 2020 ermöglicht werden, qualifizierte Fachkräfte rekrutieren zu können.  Hiefür musste der Bundesrat die Teilrevision der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) verabschieden; gleichzeitig ordnete er an, dass die VZAE-Revision auf ... Weiterlesen...

Arbeitskosten in der Schweiz 2014

Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt Publikation des Bundesamtes für Statistik BFS vom 22.03.2016 In der Schweiz betrugen im Jahr 2014 die durchschnittlichen Arbeitskosten des sekundären und tertiären Sektors CHF 59.60 pro Arbeitsstunde. Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) sind die Kosten stark von der Branche und von der Unternehmensgrösse abhängig. Die Spannweite nach Branchen reicht von CHF 38.75 ... Weiterlesen...

Personenfreizügigkeit: Verschärfung flankierender Massnahmen durch Schweizer Bundesrat

Bussenerhöhung im Entsendegesetz Im Frühjahr 2014 hat der Schweizerische Bundesrat beschlossen, die flankierenden Massnahmen (FlaM) zum Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU zu verschärfen, um Verstössen gegen Lohn- und Arbeitsbedingungen, insbesondere dem Lohndumping, entgegenzuwirken. Ausländische Arbeitgeber, die zur Dienstleistungserbringung Arbeitnehmer in die Schweiz entsenden, sollen die hiesigen Lohn- und Arbeitsbedingungen einhalten. Ausländische Arbeitgeber haben namentlich die einschlägigen ... Weiterlesen...

Personenfreizügigkeit: Neue schweizerische Lohnweisungen

Berechnung des Mindestlohns bei Entsendung von ausländischen Arbeitnehmern Die SECO-Weisung zum Vorgehen beim internationalen Lohnvergleich wurde angepasst und ist am 01.04.2014 in Kraft getreten. Für die Umrechnung der Lohnzahlung ist seit der Anpassung vom April 2014 der Monatsmittelkurs der Eidgenössischen Steuerverwaltung (EStV) zu Beginn des Einsatzes in der Schweiz massgebend; diese Grundlage bleibt unverändert, unabhängig ... Weiterlesen...

Ausländische Arbeitnehmer: Grenzgänger in der Schweiz 2014

Weiterer Anstieg der Grenzgängerbeschäftigung 2014 stieg die Zahl der in der Schweiz tätigen Grenzgänger an (siehe Tabelle).  Der grösste Anteil der Grenzgänger kam aus Frankreich, Italien und Deutschland. Abgesehen von den Branchen Telekommunikation, Verlagswesen und Rundfunk verzeichneten alle Sektoren Anstiege der Grenzgängerbeschäftigung.  Ausländische Grenzgänger in der Schweiz in 2014   1. Quartal 2014 2. Quartal ... Weiterlesen...

Lohnmeldepflicht bei kurzfristiger Erwerbstätigkeit

2012 hat das Schweizer Parlament die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit mit der EU angepasst. Neben der Bekämpfung der Scheinstelbständigkeit soll dadurch die Durchsetzung von Mindestlöhnen und weiteren allgemeinverbindlichen Arbeitsbedingungen verbessert werden. Unter anderem hat das Parlament beschlossen, dass Arbeitgeber aus dem Ausland, die im Rahmen des Personenfreizügigkeitsabkomens mit der EU Arbeitnehmer in die Schweiz entsenden, ... Weiterlesen...

Arbeitsproduktivität in der Schweiz

Die Schweizer sind ein arbeitsames Völkchen! Jeder Unternehmer muss bei der Auswahl des Produktionsstandortes auf volks- und betriebswirtschaftlich vorteilhafte Bedingungen achten. Markteintrittsanforderungen Eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit erfordert: niedrige Kosten durch motivierte Arbeitnehmer ein flexibles Arbeitsrecht wenig Streiktage und Blaufeiern qualifizierte Mitarbeiter / Tophochschulen adäquate Organisationsmöglichkeiten (Gesellschaftsrecht » unter Linksfinden Sie diverse Links zum Gesellschaftsrecht in der ... Weiterlesen...