Einleitung Die Genealogie oder Geschlechterkunde befasst sich mit den Abstammungsverhältnissen von und insbesondere in Familien. Die Familienforschung spielt in der Schweiz – trotz wenig aristokratischer Verhältnisse – eine Rolle. Familienbuch der Schweiz Das „Familiennamenbuch der Schweiz“ ist für alle Familienforscher und Historiker ein unentbehrliches Hilfsmittel. Das Familiennamenbuch enthält folgendes: alle Familien, die 1962 in einer ... Weiterlesen...
Kategorie Kultur
Bevölkerung – Woran erkennt man Schweizer im Ausland
Einleitung Schweizer sind: nicht so laut wie andere nicht so lustig nicht so leutselig. Das Auffälligste an Schweizern ist – abgesehen von Gruppenreisen – ihre Unauffälligkeit. Trotzdessen kann man Schweizer auf Reisen erkennen: An Markenprodukten aus der Schweiz. Schweizer im Ausland: Die früheren Erkennungsmerkmale Früher fielen die Schweizer auf an: Schweizerfahnen an ihren Rücksäcken Reisezubehör ... Weiterlesen...
Sprache – Uf Schwyzerdütsch?
ZHAW will Schweizer Dialekte digitalisieren Bildquelle: Online-Ausgabe des Hochschulmagazins der ZHAW – ZHAW-Impact Deutschschweizerinnen und -schweizer können über Chatbots oder bei anderen Sprachdiensten und -Anwendungen nicht sprechen wie ihnen „der Schnabel gewachsen“ ist. Für die multinationalen Technologieunternehmen wie Google, Apple oder Amazon ist der Schweizer Markt zu klein und zu wenig attraktiv, um Spracherkennungslösungen zu entwickeln, die ... Weiterlesen...
Bevölkerung / Kultur – Häufige Schweizer Nachnamen
Regionale Namensherkunft Einleitung Jedes Land hat seine häufigen Nachnamen (Geschlechtsnamen) so zum Beispiel Müller (Deutschland), Martin (Frankreich), Rossi (Italien), Garcia (Spanien), Silva (Portugal), Smith (Grossbritannien), Murphy (Irland), Nielsen (Dänemark) usw. Auch die Schweiz hat ihre häufigen Nachnamen. Müller, Schmid, Meier … Die häufigsten Nachnamen sind in der Schweiz: Müller Schmid Meier Keller Huber Nachnamen nach ... Weiterlesen...