Die Einzelheiten Einleitung Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sollen mit erleichterten finanziellen Bedingungen ihre Innovationskraft aufrechterhalten können. Möglichkeiten Für neue Innovationsprojekte, welche 2021 und 2022 eingereicht werden, können Gesuchsteller beim Impulsprogramm wählen zwischen Massnahme 1 Massnahme 2 Im Einzelnen: Impulsprogramm Innovationskraft | innosuisse.ch Geförderte Innovationsprojekte Innosuisse finanziert mit und hilft mit: bei wissenschaftsbasierten Innovationsprojekten, die Industriepartner ... Weiterlesen...
Kategorie Start-up
Standortförderung Kanton Zürich – Neues Programm der Standortförderung für KMU im Bereich Innovation
Projekt «KMU und Innovation» Die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz (sog. KMU) hat noch Potenzial. Die kantonale Standortförderung lanciert gemeinsam mit dem Netzwerk Standortförderung Kanton Zürich und der Zürcher Kantonalbank, der Zürcher Handelskammer und dem kantonalen Gewerbeverband das Projekt «KMU und Innovation». Experten sollen die KMU unterstützen, ihr Innovationspotenzial noch besser ... Weiterlesen...
Zürich: Stadt Zürich gilt als die Schweizer Startup-Hauptstadt
Die Start-up-Metropole Zürich hat gemäss Bericht der Unternehmensberatung EY im Jahr 2018 bei der Anzahl der Finanzierungsrunden deutlich zugelegt: 2018: 92 2017: 26. Stärker gefragt als Zürich bei der Zahl der Finanzierungen (2018: Platz 6; 2017: Platz 26) sind nur noch München und Stockholm sowie natürlich Berlin, Paris und London. Auch der Anstieg beim Finanzierungsvolumen ... Weiterlesen...
Start-ups: Digitale Präsentation der besten Start-ups
Ranking Auf der neuen Internetsite der Venturelab AG sind die Jungunternehmen, die es zwischen 2011 und 2017 auf die TOP 100 SWISS STARTUP-Liste geschafft haben, aufgelistet. Die Homepage erlaubt eine bedürfnisgerechte Filterung, nämlich nach: Rang Branche Abrufbar sind: Investoren und Experten, welche die TOP 100 auswählen Künftige Veranstaltungen Diese Infowebsite ist für alle, die sich ... Weiterlesen...