Die Kantone und Gemeinden schöpfen im Schweizer Durchschnitt rund ein Viertel ihres Ressourcenpotenzials durch Fiskalabgaben aus. Steuerausschöpfungsindex Der von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechnete Steuerausschöpfungsindex ist im Referenzjahr 2023 zum neunten Mal in Folge rückläufig. Referenzjahr 2023 Im Referenzjahr 2023 beliefen sich die Fiskalabgaben im Durchschnitt auf 24,3 % des Ressourcenpotenzials der Kantone und Gemeinden. Referenzjahr ... Weiterlesen...
Kategorie Steuerstandort
Wohnort Schweiz – Der Steuer-Kompass 2022
Feusisberg SZ, Baar ZG, Hergiswil NW, Appenzell (AI) usw. Die Handelszeitung (HZ) hat in ihrer Ausgabe Nr. 41 vom 13.10.2022, S. 20 – 21, publiziert, in welcher Gemeinde bzw. in welchem Kanton die Steuern am tiefsten und wo am höchsten sind. Die HZ ist diesen Fragen nachgegangen. Betreut wurde die Studie durch Carmen Schirm-Gasser. Die Ergebnisse wurden mit ... Weiterlesen...
Steuerstandort Schweiz / StHG / VD – Steuererleichterung: Widerruf infolge Sitzverlegung und Steuernachforderung
Art. 23 Abs. 3 und Art. 53 StHG; Art. 91 des waadtländischen Gesetzes vom 04.07.2000 über die direkten kantonalen Steuern Sachverhalt Im vorliegenden Fall war die Vereinbarung, die der Steuererleichterung der A. Sàrl zugrunde lag, wie die Vorinstanz anerkannte, klar und unmissverständlich: Der Vertrag machte die Steuererleichterung der Gesellschaft davon abhängig, dass die Gesellschaft ihren Sitz und ... Weiterlesen...
Standort – Zug: Derzeit attraktivster Kanton für Unternehmen
Die Credit Suisse hat ihren diesjährigen Standortqualitätsindikator publiziert. Die Studie misst die Attraktivität der Kantone aus Sicht von Unternehmen. Dieses Jahr ergab sich folgendes Ranking: Kanton Zug Kanton Basel-Stadt Kanton Zürich Kanton Genf Kanton Aargau Zug konnte in diesem Jahr den Kanton Basel-Stadt überholen. Die Credit Suisse führt dies auf die anfangs 2020 in Kraft getretene Senkung ... Weiterlesen...
Steuerstandort Schweiz – Unternehmenssteuerreform STAF zeigt Wirkungen, v.a. bei F&E
Im Rahmen der Unternehmenssteuer-Reform STAF wurden steuerlichen Begünstigungen von Forschung und Entwicklung eingeführt. Diese sollen die Innovationskraft der Kantone stärken. Ihre flexible Umsetzung hat die Rangordnung unter den Kantonen verschoben. Die Kantone Bern, Zürich und Aargau steigen laut BAK Economics auf. Mit der Schweizer Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) durch den Souverän wurden anfangs 2020 Instrumente ... Weiterlesen...
Steuerstandort Schweiz – BAK Taxation Index 2019: Im Steuerwettbewerb ist die Schweiz weiterhin führend
Einleitung Bei der Unternehmens-Steuerbelastung im internationalen Vergleich belegen die Schweizer Kantone weiterhin Spitzenplätze. Dies zeigt der BAK Taxation Index 2019. Gemäss diesem Index ist Nidwalden nach Hongkong steuerlich der zweitattraktivste Unternehmensstandort der Welt. Nur leicht abgeschlagen folgen Luzern und Appenzell Ausserrhoden.. Der BAK Taxation Index Das Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics hat für das Jahr 2019 den ... Weiterlesen...
Steuerstandort Schweiz: EU-Urteil zur Wegzugsbesteuerung
Keine sofortige Besteuerung bei Wegzug in die Schweiz Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass bei einem erwerbsbedingten Wegzug einer natürlichen Person in die Schweiz die aus Vermögenszuwachs geschuldete Steuer bis zur Veräusserung der Gesellschaftsanteile im Sinne der § 17 EStG – ggf. gegen Leistung einer Sicherheit – zu stunden sei (vgl. § 6 Abs. ... Weiterlesen...
Steuerstandort Schweiz: Grenzgänger-Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland
Rückkehrzumutbarkeit an den Wohnsitz, für Grenzgänger? Ende 2018 vermeldete das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF den Abschluss einer neuen Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland über die Zumutbarkeit der Rückkehr an den Wohnsitz von Grenzgängern. Dabei ist folgendes erwähnenswert: Definition Eine Nichtrückkehr aufgrund der Arbeitsausübung ist dann gegeben, wenn die Rückkehr an den Wohnsitz aus ... Weiterlesen...