25’447 neue Unternehmen Einleitung Das IFJ Institut analysiert regelmässig die Gründungs-Kenndaten in der Schweiz. Trotz Unsicherheiten (COVID-19, Wirtschaft und Sicherheit) stand das Gründen weiterhin im Trend. Agenda Einleitung Generelle Entwicklung Rechtsformen Geographische Allokation Gründungsentwicklung nach Kantonen Gründungsentwicklung nach Wirtschaftsregionen Gründungsentwicklung nach Branchen Generelle Entwicklung Die IFJ Studie «Nationale Analyse Schweizer Firmengründungen 1. Halbjahr 2022» ergab ... Weiterlesen...
Kategorie Unternehmenssteuern
Kantonaler Wirtschaftsindikator 2014 der UBS AG
Der kantonale Wirtschaftsindikator (KWI) wird jedes Jahr von der UBS AG erstellt und beurteilt die Wettbewerbsfähigkeit jedes einzelnen Kantons. Insbesondere geht es darum, die aktuelle und zukünftige Wirtschaftskraft zu betrachten und somit das Wachstumspotential vorauszusehen. Der KWI 2014 zeichnet ein für die Schweiz als Volkswirtschaft und als Standort grundsätzlich positives und im eidgenössischen Vergleich gleichzeitig ... Weiterlesen...
Schweizer Steuerstandorte auch in Zukunft attraktiv
Das Schweizer Forschungsinstitut BAKBASEL hat die neusten Zahlen zur Nachhaltigkeit der Finanz- und Steuerpolitik der Schweizer Kantone veröffentlicht. Gemäss dem BAK Taxation Index ist die für Unternehmen attraktive Steuerpolitik in der Schweiz weiterhin nachhaltig: Die tiefen Steuersätze seien durch eine nachhaltige Finanzpolitik auch für die Zukunft gesichert. BAKBASEL schreibt, erst die Gegenüberstellung von Steuersätzen und ... Weiterlesen...
Mehr Firmengründungen im Tessin und in Luzern
Wie die Handelszeitung berichtet, wurden im vergangenen Jahr 39’369 Firmen neu ins Handelsgerister eingetragen – schweizweit bedeutet dies eine leichte Abnahme der Gründungen um 0,75% im Vergleich zum Vorjahr 2011. Vor allem in Zürich und in Zug gingen die Anzahl der Firmengründungen 2012 um 4,5% bzw. 5,5% zurück. In einer Region dagegen stieg die Anzahl ... Weiterlesen...
Schweiz: Einfaches Steuersystem für Unternehmen
Laut einer Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens PwC, der Weltbank und der International Finance Corporation IFC hat die Schweiz eines der einfachsten Steuersysteme für Firmen: Im Durchschnitt muss ein Unternehmen in der Schweiz 63 Arbeitsstunden pro Jahr aufwenden, um seine Steuerpflichten zu erfüllen. Im Vergleich mit den EU- und EFTA-Staaten fallen nur in Luxemburg durchschnittlich ... Weiterlesen...
Steuerbelastung in den Kantonshauptorten
Ende Juni 2012 hat die Eidg. Steuerverwaltung einen aktuellen Bericht zur Steuerbelastung in den Kantonshauptorten 2011 für natürliche und juristische Personen veröffentlicht: Einkommens- und Vermögenssteuer bei natürlichen Personen, Reingewinn- und Kapitalsteuer bei juristischen Personen, Motorfahrzeugsteuern und Erbschaftssteuern. Der Bericht zeigt die Unterschiede in der Steuerbelastung bei Kantons-, Gemeinde- und Kirchensteuer im Jahr 2011. Die unterschiedliche ... Weiterlesen...
Steuergeschenke an Unternehmen
Wirtschaftsschwächere Kantone können Firmen Steuererleichterungen gewähren, wenn sie sich dort niederlassen. Dabei sollen Arbeitsplätze geschaffen und Geld investiert werden. Eine Untersuchung des Bundes zeigt nun aber, dass die Kantone in der Handhabung solcher Steuererleichterungen teilweise zu grosszügig waren. So halten nicht alle zugewanderten Unternehmen die getroffenen Vereinbarungen ein – obwohl diesen im Gegenzug Steuererleichterungen gewährt ... Weiterlesen...