Arbeit / Beschäftigung Im Auftrag der Bundesämter für Raumentwicklung (ARE) und für Energie (BFE) sowie des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) wurden gemäss Mitteilung vom 27.11.2020 neue langfristige Branchenszenarien erarbeitet, welche die zu erwartende Wirtschaftsentwicklung der Schweiz und ihrer Regionen aufzeigen: Bedeutungsgewinn der Dienstleistungsbranchen zB der Gesundheitsbereich Profiteure der skizzierten Entwicklungen: Städtische Regionen zugutekommen Zeithorizont: ... Weiterlesen...
Kategorie Wirtschaftspolitik
Wirtschaft / Freihandel: USA – Schweiz: Anbahnung eines Freihandelsabkommens
Erstes Gespräch Am 11.04.2019 haben sich Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, und der US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer in Washington zum ersten Mal getroffen. Sie haben die Möglichkeiten eines Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und den USA erörtert und beschlossen, die Gespräche weiterzuführen. Auf Expertenstufe sollen nun die exploratorischen Gespräche fortgesetzt ... Weiterlesen...
Wirtschaftsstandort Schweiz: Rohstoffsektor soll als wichtiger Bestandteil der Schweizer Wirtschaft gestärkt werden
Bundesrat verabschiedet 16 Punkte-Plan Im Rohstoffsektor sind seit 2013 nicht nur Fortschritte erzielt worden, sondern es halten auch die Herausforderungen an und es kommen neue Trends auf. Der Bundesrat hat daher an seiner Sitzung vom 30.11.2018 einen Bericht mit 16 neuen Empfehlungen verabschiedet, um Vorgehen und internationale Positionierung der Schweiz zu stärken: Empfehlungen Die Einführung ... Weiterlesen...
Aufhebung des Mindestfrankenkurses
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr massiv im Devisenmarkt interveniert, um die Mindestkursgrenze von CHF 1.20 zu halten bzw. zu stützen. Dadurch stiegen die SNB-Devisenreserven per Ende Dezember 2014 auf CHF 495 Mrd. an. Am 15.01.2015 gab nun die SNB ohne Vorankündigung den Schweizerfranken frei und hob hiezu den Mindestkurs von CHF 1.20 ... Weiterlesen...
Einführung von Negativzinsen
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt – wie bereits zuvor 1970 – für Geschäftsbanken und andere Finanzmarktteilnehmer, welche ihr Geld auf Girokonten der SNB belassen, einen sog. „Negativzins“ ein. Die Massnahme dient Attraktivitätsminderung des Schweizerfrankens und Minderung des Aufwertungsdrucks des Schweizerfrankens. Für Freibetrag und Berechnung Freibetrag derzeit für Mindestreservevorschriften unterstehende Banken 20-fache der gesetzlich geforderten Reserven ... Weiterlesen...
Kantonaler Wirtschaftsindikator 2014 der UBS AG
Der kantonale Wirtschaftsindikator (KWI) wird jedes Jahr von der UBS AG erstellt und beurteilt die Wettbewerbsfähigkeit jedes einzelnen Kantons. Insbesondere geht es darum, die aktuelle und zukünftige Wirtschaftskraft zu betrachten und somit das Wachstumspotential vorauszusehen. Der KWI 2014 zeichnet ein für die Schweiz als Volkswirtschaft und als Standort grundsätzlich positives und im eidgenössischen Vergleich gleichzeitig ... Weiterlesen...
IWF lobt Wirtschaftspolitik der Schweiz
Der internationale Währungsfonds IWF beurteilt regelmässig die Wirtschafts- und Finanzlage seiner Mitgliedstaaten. Vom 8. bis 18 März 2013 wurde in Bern und Zürich das jährliche Länderexamen für die Schweiz durchgeführt. Der IWF lobt die stabilitätsorientierte Finanz- und Geldpolitik der Schweiz und empfiehlt der Schweizerischen Nationalbank, den Euro-Mindestkurs von 1.20 Franken beizubehalten. Das Länderexamens kommt zum ... Weiterlesen...
Neuer Botschafter im SECO
Direktion für Standortförderung, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO): Am 29. August 2012 hat der Bundesrat den neuen Leiter der Direktion für Standortförderung Eric Jakob zum Botschafter ernannt. Per 1. Dezember 2012 übernimmt Eric Jakob die Leitung der Direktion für Standortförderung und wird damit auch Teil der Geschäftsleitung des SECO. Die Direktion für Standortförderung ist innerhalb des ... Weiterlesen...
Risikokapitalmarkt Schweiz
Im Juni 2012 hat der Bundesrat einen Bericht zum Risikokapitalmarkt in der Schweiz und den entsprechenden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verabschiedet. Der Bericht kommt zum Schluss, dass der Schweizer Risikokapitalmarkt im Grossen und Ganzen gut funktioniert: Weder im Bereich Innovation noch beim Informationsaustausch zwischen Investoren und Unternehmern oder der Bereitstellung von Risikokapital wurden in den letzten Jahren ... Weiterlesen...
Schweizer Wachstumspolitik 2012-2015
Mitte Juni hat der Bundesrat die „Wachstumspolitik 2012 – 2015“ gutgeheissen: In 7 Handlungsfeldern soll das Wirtschaftswachstum und die Wohlstandsentwicklung der Schweiz gefördert werden. Dazu wurde ein Paket aus 13 Massnahmen geschnürt, die für die wirtschaftliche Prosperität der Schweiz zentral sind. Seit dem Jahr 2004 werden im Rahmen der Wachstumspolitik wirtschaftliche Reformbestrebungen verfolgt, um die ... Weiterlesen...