Kategorie Wirtschaftswachstum

Wirtschaftsstandort Schweiz: Rohstoffsektor soll als wichtiger Bestandteil der Schweizer Wirtschaft gestärkt werden

Bundesrat verabschiedet 16 Punkte-Plan Im Rohstoffsektor sind seit 2013 nicht nur Fortschritte erzielt worden, sondern es halten auch die Herausforderungen an und es kommen neue Trends auf. Der Bundesrat hat daher an seiner Sitzung vom 30.11.2018 einen Bericht mit 16 neuen Empfehlungen verabschiedet, um Vorgehen und internationale Positionierung der Schweiz zu stärken: Empfehlungen Die Einführung ... Weiterlesen...

Kantonaler Wirtschaftsindikator 2014 der UBS AG

Der kantonale Wirtschaftsindikator (KWI) wird jedes Jahr von der UBS AG erstellt und beurteilt die Wettbewerbsfähigkeit jedes einzelnen Kantons. Insbesondere geht es darum, die aktuelle und zukünftige Wirtschaftskraft zu betrachten und somit das Wachstumspotential vorauszusehen. Der KWI 2014 zeichnet ein für die Schweiz als Volkswirtschaft und als Standort grundsätzlich positives und im eidgenössischen Vergleich gleichzeitig ... Weiterlesen...

Zuwanderung beschleunigt Wirtschaftswachstum

Laut einer Studie der Credit Suisse wird sich 2014 und 2015 das Wirtschaftswachstum in der Schweiz beschleunigen: Die Ökonomen der Credit Suisse rechnen für 2014 mit einer Zunahme des BIP um 2%. Das Institut BAKBASEL rechnet mit einer ähnlichen Wachstumsrate; für 2014 mit 2,2% und 2015 sogar mit 2,5%. Diese Entwicklung ist laut Credit Suisse ... Weiterlesen...

Produktion der Schweizer Industrie legt zu

Wie das Bundesamt für Statistik BFS bekannt gab, hat die Produktion der Schweizer Industrie im 4. Quartal 2012 erneut zugenommen, insgesamt um 1,7% im Vergleich zum Vorquartal. Mit der Produktion stiegen auch die Umsätze um 3,1%. Bereits im 3. Quartal legte die Produktion um 2,5% und die Umsätzte um 2,6% zu. Während die im Inland ... Weiterlesen...

Konjunkturprognosen Schweiz 2013/2014

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat im März die aktuellen Konjunkturprognosen der Expertengruppe des Bundes publiziert. Der leichte Aufwärtstrend auf den internationalen Finanzmärkten und die sich anbahnende Belebung der Weltwirtschaft zeigen sich auch in der Schweiz – die Expertengruppe konnte in den vergangenen Monaten bei der Schweizer Wirtschaft eine deutliche Stimmungsaufhellung ausmachen. Auch die Branchen, ... Weiterlesen...

Steigender Personalbedarf in der Schweizer Uhrenindustrie

Wie der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) mitteilte, wird der Bedarf an Arbeitskräften in der Branche stark ansteigen: Die Schweizer Uhrenindustrie plant, in den nächsten Jahren zahlreiche neue Mitarbeiter zu rekrutieren und auszubilden. Demnach wird die Branche ihren Personalbestand bis 2016 voraussichtlich um 15% aufstocken. Konkret würden damit rund 3200 neue Stellen im technischen Sektor ... Weiterlesen...

Konjunkturprognosen 2012 / 2013

Das SECO veröffentlichte im September 2012 die Konjunkturprognosen der Expertengruppe des Bundes: Diese geht von einem eher verhaltenten Wirtschaftswachstum in den kommenden Quartalen aus, da die internationale Abkühlung der Konjunktur auch die Schweizer erreicht hat. Im europäischen Vergleich sei die wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz jdennoch überdurchschnittlich gut: Für das Jahr 2012 wird von einem ... Weiterlesen...

Freihandelsabkommen mit Hongkong in Kraft

Am 1. Oktober 2012 trat das Freihandelsabkommen EFTA-Hongkong in Kraft. Die EFTA-Staaten Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen hatten das Abkommen im Juni vergangenen Jahres unterzeichnet. Im März 2012 stimmte das Schweizer Parlament dem umfassenden Freihandelsabkommen mit Hongkong zu. Im September bewilligte der Bundesrat die dazu nötigen Anpassungen des schweizerischen Zolltarifs. Wie die Direktion für Aussenwirtschaft ... Weiterlesen...

Schweiz neu auf Rang 3 der wettbewerbsfähigsten Länder

Laut IMD-Ranking zählt die Schweiz 2012 zu den drei wettbewerbsfähigsten Staaten der Welt: Im neusten Ranking zur Wettbewerbsfähigkeit des International Institute for Management Development (IMD) für das Jahr 2012 belegt die Schweiz nach Hongkong und den USA den dritten Platz. Das IMD-Jahrbuch über Wettbewerbsfähigkeit sieht die USA aufgrund ihres massiven Einflusses auf die Weltwirtschaft in ... Weiterlesen...

Innovationsweltmeisterin Schweiz

Die Schweizer Volkswirtschaft ist weiterhin die innovativste der Welt: Zum zweiten Mal in Folge belegt die Schweiz 2012 den ersten Platz im internationalen Innovationsranking von INSEAD und der Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO. Das Ranking bewertet die Innovationsfähigkeit von 141 Volkswirtschaften. Die Ränge zwei und drei werden von Schweden und Singapur belegt. Die USA belegen ... Weiterlesen...