Anpassung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG): Bundesrat schickt Vorlage ans Parlament Wer einen Masterabschluss oder ein Doktorat in einem Bereich mit Fachkräftemangel erhält, soll inskünftig in der Schweiz bleiben und arbeiten dürfen, auch wenn er oder sie aus einem Drittstaat kommt: Voraussetzung ist, dass die auszuübende Erwerbstätigkeit von hohem wissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse sein muss. Mehr: Drittstaatsangehörige mit Schweizer Hochschulabschluss: Zulassung ... Weiterlesen...
Kategorie Zuwanderung
Wohnort Schweiz / Arbeitsort Schweiz – Ausländerstatistik 2022 / I
Gemäss «Ausländerstatistik 1. Halbjahr 2022» belaufen sich die neuesten Zahlen: Zuwanderung Die Zuwanderung in die Schweiz belief sich im ersten Halbjahr 2022 netto auf 37 816 Personen. In der Schweiz ansässige ausländische Staatsangehörige Per Ende Juni 2022 lebten in der Schweiz 2 213 077 Ausländerinnen und Ausländer. Zu den weiteren Entwicklungen: Grenzgänger Zwischen Januar und ... Weiterlesen...
Wohnort Schweiz – «Zürich» bleibt im Schweizer Städteranking Spitze
Das Magazin «BILANZ» hat kürzlich sein diesjähriges Ranking der Lebensqualität in Schweizer Städten veröffentlicht. «Zürich» hat im Ranking wieder den 1. Platz erzielt. «Zürich» hält den Spitzplatz seit 11 Jahren und gilt unangefochten als Mass der Dinge. Auf den zweiten und dritten Platz verwiesen wurden Zug und Bern. Die Gesamtübersicht: The Full Ranking Zürich Zug ... Weiterlesen...
Zuwanderung – Schweiz als drittbeliebtestes Land für Einwanderer
Die Schweiz belegt hinter Schweden und Kanada den dritten Platz im „Best Countries Report“ von U.S. News & World Report. Im letzten Report befand sich die Schweiz noch auf Platz 1. Die Schweiz überzeugt v.a. wegen seiner stabilen Wirtschaftslage und infolge ihres Engagements für die Integration der Einwanderer. In der Studie wurde die Beliebtheit von ... Weiterlesen...
Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative
Der Bundesrat präsentiert ein Umsetzungskonzept der Masseneinwanderungsinitiative. Dabei schlägt er ein klassisches Kontingentsystem vor. Nicht kontingentiert werden aber Bewilligungsarten unter vier Monaten. Volksentscheid muss umgesetzt werden Heute präsentierte der Bundesrat eine Strategie zur Umsetzung der umstrittenen Masseneinwanderungsinitiative. Dabei betonte die Justizministerin Sommaruga, dass der Volksentscheid vom 9. Februar umgesetzt werden müsse – dies sei wichtig ... Weiterlesen...
Kantonaler Wirtschaftsindikator 2014 der UBS AG
Der kantonale Wirtschaftsindikator (KWI) wird jedes Jahr von der UBS AG erstellt und beurteilt die Wettbewerbsfähigkeit jedes einzelnen Kantons. Insbesondere geht es darum, die aktuelle und zukünftige Wirtschaftskraft zu betrachten und somit das Wachstumspotential vorauszusehen. Der KWI 2014 zeichnet ein für die Schweiz als Volkswirtschaft und als Standort grundsätzlich positives und im eidgenössischen Vergleich gleichzeitig ... Weiterlesen...
Zuwanderung beschleunigt Wirtschaftswachstum
Laut einer Studie der Credit Suisse wird sich 2014 und 2015 das Wirtschaftswachstum in der Schweiz beschleunigen: Die Ökonomen der Credit Suisse rechnen für 2014 mit einer Zunahme des BIP um 2%. Das Institut BAKBASEL rechnet mit einer ähnlichen Wachstumsrate; für 2014 mit 2,2% und 2015 sogar mit 2,5%. Diese Entwicklung ist laut Credit Suisse ... Weiterlesen...
Keine Verdrängung von Schweizer Arbeitnehmern
Einzelne Wirtschaftszweige in der Schweiz beschäftigen immer mehr Arbeitnehmer aus dem Ausland, insbesondere aus dem EU-Raum. Die Fédération des entreprises romandes (FER) Genève hat bei der Universität Genf eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, ob die Personenfreizügigkeit bzw. die Anstellung ausländischer Arbeitnehmer mit B- oder C-Bewilligung Druck auf die Löhne in der Schweiz ausübt ... Weiterlesen...
Ventilklausel: Kurzaufenthalter nicht betroffen
Am 24. April 2013 beschloss der Bundesrat die Ventilklausel zur Personenfreizügigkeit für die neuen osteuropäischen EU-8-Staaten zu verlängern und auch für die alten EU-17-Staaten anzurufen. Mitte Mai war der notwendige Schwellenwert von 56’268 Aufenthaltsbewilligungen B erreicht. Damit tritt die Ventilklausel für die EU-17 am 1. Juni 2013 in Kraft, der Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt für ... Weiterlesen...
Auswirkungen der Zuwanderung im Kanton Zürich
Seit die Personenfreizügigkeit auch auf die neuen EU-Staaten ausgeweitet wurde, hat sich in der Schweiz die Debatte über die Folgen der Zuwanderung intensiviert. Mitte September publizierte der Kanton Zürich zwei vom Amt für Wirtschaft und Arbeit in Auftrag gegebene Studien zu den Einflussfaktoren der Zuwanderung im Kanton. Die Ergebnisse diffenrenzien die gängigen Vorstellungen zur Verdrängung ... Weiterlesen...