Anpassung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG): Bundesrat schickt Vorlage ans Parlament Wer einen Masterabschluss oder ein Doktorat in einem Bereich mit Fachkräftemangel erhält, soll inskünftig in der Schweiz bleiben und arbeiten dürfen, auch wenn er oder sie aus einem Drittstaat kommt: Voraussetzung ist, dass die auszuübende Erwerbstätigkeit von hohem wissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse sein muss. Mehr: Drittstaatsangehörige mit Schweizer Hochschulabschluss: Zulassung ... Weiterlesen...
Archiv
Arbeitsstandort: Expatriates schätzen Lebensqualität in der Schweiz
Gemäss Studie „Expat Insider 2017“ der besten Länder für Expats des Münchner Unternehmens „Internations“ belegt die Schweiz den Platz 27 von 65. Befragt wurden rund 13‘000 im Ausland lebende und arbeitende Personen. Die Schweiz wird durch die im Land lebenden Expats recht unterschiedlich bewertet. Ein Kurzabriss einzelner Kriterien und der Voten für die Schweiz: Besonders ... Weiterlesen...
Keine Verdrängung von Schweizer Arbeitnehmern
Einzelne Wirtschaftszweige in der Schweiz beschäftigen immer mehr Arbeitnehmer aus dem Ausland, insbesondere aus dem EU-Raum. Die Fédération des entreprises romandes (FER) Genève hat bei der Universität Genf eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, ob die Personenfreizügigkeit bzw. die Anstellung ausländischer Arbeitnehmer mit B- oder C-Bewilligung Druck auf die Löhne in der Schweiz ausübt ... Weiterlesen...
Steigender Personalbedarf in der Schweizer Uhrenindustrie
Wie der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) mitteilte, wird der Bedarf an Arbeitskräften in der Branche stark ansteigen: Die Schweizer Uhrenindustrie plant, in den nächsten Jahren zahlreiche neue Mitarbeiter zu rekrutieren und auszubilden. Demnach wird die Branche ihren Personalbestand bis 2016 voraussichtlich um 15% aufstocken. Konkret würden damit rund 3200 neue Stellen im technischen Sektor ... Weiterlesen...
Auswirkungen der Zuwanderung im Kanton Zürich
Seit die Personenfreizügigkeit auch auf die neuen EU-Staaten ausgeweitet wurde, hat sich in der Schweiz die Debatte über die Folgen der Zuwanderung intensiviert. Mitte September publizierte der Kanton Zürich zwei vom Amt für Wirtschaft und Arbeit in Auftrag gegebene Studien zu den Einflussfaktoren der Zuwanderung im Kanton. Die Ergebnisse diffenrenzien die gängigen Vorstellungen zur Verdrängung ... Weiterlesen...
Weniger Arbeitslose im April
In den letzten Monaten hat sich die Beschäftigungslage in der Schweiz verbessert. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt leicht und liegt nun mit 3.1% auf dem Wert von vor einem Jahr. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) mitteilt, lag die Arbeitslosenquote im März noch bei 3.2%. Die Zahl der Erwerbslosen sank somit im Laufe des Monats ... Weiterlesen...