Genf und Zürich unter den ersten zehn Weltstädten Einleitung Die teuerste Stadt für entsandte Arbeitnehmer ist und bleibt Hongkong (Rang 1). Auch eine Schweizer Stadt, nämlich Genf, findet sich dieses Jahr auf dem Podest: Rang 3. ECA International verglich 207 «Expat-Städte» ECA International analysierte an mehr als 490 Orten weltweit die Kosten von Konsumgütern und die Dienstleistungen die Daten zu ... Weiterlesen...
Archiv
Personenfreizügigkeit: Bussenerhöhung im Entsendungsgesetz
Parlamentseingabe des Bundesrates Erinnerlich hat der Bundesrat am 01.04.2015 vom Vernehmlassungsergebnis zum Bundesgesetz zur Optimierung der flankierenden Massnahmen (FlaM) zur Personenfreizügigkeit Kenntnis genommen. Der Bundesrat hat nun am 01.07.2015 die Botschaft zur Änderung des Entsendungsgesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet. Er schlägt dem National- und dem Ständerat vor, die Obergrenze der Verwaltungssanktion im Entsendungsgesetz (EntsG) bei ... Weiterlesen...
Personenfreizügigkeit: Verschärfung flankierender Massnahmen durch Schweizer Bundesrat
Bussenerhöhung im Entsendegesetz Im Frühjahr 2014 hat der Schweizerische Bundesrat beschlossen, die flankierenden Massnahmen (FlaM) zum Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU zu verschärfen, um Verstössen gegen Lohn- und Arbeitsbedingungen, insbesondere dem Lohndumping, entgegenzuwirken. Ausländische Arbeitgeber, die zur Dienstleistungserbringung Arbeitnehmer in die Schweiz entsenden, sollen die hiesigen Lohn- und Arbeitsbedingungen einhalten. Ausländische Arbeitgeber haben namentlich die einschlägigen ... Weiterlesen...