Der Bundesrat möchte gut ausgebildete, arbeitslose Jugendliche aus der EU für eine Berufslehre in der Schweiz gewinnen: Wie das Nachrichtenmagazin Info 3 von SRF diese Woche berichtet, hat der Bundesrat das Staatssekretariat für Bildung damit beauftragt, ein Projekt gegen den Lehrlingsmangel in der Schweiz zu prüfen: Das SBFI soll abklären, ob qualifizierte arbeitslose Jugendliche aus ... Weiterlesen...
Archiv
Keine Verdrängung von Schweizer Arbeitnehmern
Einzelne Wirtschaftszweige in der Schweiz beschäftigen immer mehr Arbeitnehmer aus dem Ausland, insbesondere aus dem EU-Raum. Die Fédération des entreprises romandes (FER) Genève hat bei der Universität Genf eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, ob die Personenfreizügigkeit bzw. die Anstellung ausländischer Arbeitnehmer mit B- oder C-Bewilligung Druck auf die Löhne in der Schweiz ausübt ... Weiterlesen...
Auswirkungen der Zuwanderung im Kanton Zürich
Seit die Personenfreizügigkeit auch auf die neuen EU-Staaten ausgeweitet wurde, hat sich in der Schweiz die Debatte über die Folgen der Zuwanderung intensiviert. Mitte September publizierte der Kanton Zürich zwei vom Amt für Wirtschaft und Arbeit in Auftrag gegebene Studien zu den Einflussfaktoren der Zuwanderung im Kanton. Die Ergebnisse diffenrenzien die gängigen Vorstellungen zur Verdrängung ... Weiterlesen...