Staatssekretärin Martina Hirayama eröffnete am 30.01.2023 den 5. Gemischten Ausschuss Schweiz – Japan für Wissenschaft, Technologie und Innovation: Im Mittelpunkt des Treffens zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation und dem Ministry of Foreign Affairs of Japan stand die schweizerisch-japanische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation: Ziele: Osaka neuer Swissnex-Standort und Teilnahme der Schweiz an ... Weiterlesen...
Archiv
Forschungsstandort Schweiz – Empa: Wasser-aktivierte Papierbatterie unter den weltbesten Erfindungen
Gemäss Medienmitteilung der Empa vom 11.11.2022 hat das renommierte US-Magazin «TIME» – wie alljährlich – eine Liste der bedeutendsten Erfindungen des Jahres: Dieses Jahr haben es Gustav Nyström und sein Team vom «Cellulose & Wood Materials Laboratory» der Empa in diese Auswahl geschafft – mit ihrer biologisch abbaubaren Einweg-Batterie, welche in die Zukunft umweltfreundlicher Elektronik ... Weiterlesen...
Innovationsstandort Schweiz / Internationale Zusammenarbeit – Schweiz-Vereinigtes Königreich: Verstärkung der Forschungs- und Innovationszusammenarbeit
Bundesrat Guy Parmelin und der britische Minister im Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie, George Freeman, unterzeichneten am 10.11.2022 in London ein Memorandum of Understanding (MoU) über die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation. Ziel MoU ist es, die gute Partnerschaft der beiden Länder in diesen Bereichen weiter zu stärken. Die Einzelheiten «Das Memorandum of Understanding ... Weiterlesen...
Bildungsstandort Schweiz / Forschungsstandort Schweiz – Studienstandorte-Ranking: Zürich auf Platz 4
Aus dem neuesten QS Best Student Cities Ranking geht hervor, dass Zürich unter den weltweit beliebtesten Universitätsstädten den 4. Platz belegt. Besser gerankt wurden nur London, München und Seoul. Die Gesamtübersicht: The Full Ranking London United Kingdom 100 Munich Germany 95.1 Seoul South Korea 95.1 Zurich Switzerland 95 Melbourne Australia 93.3 Berlin Germany 93.2 Tokyo Japan 92.9 Paris France 92.4 Sydney Australia 91.6 ... Weiterlesen...
Bildungsstandort Schweiz / Forschungsstandort Schweiz – BR will Beitritt der Schweiz zu sechs europäischen Forschungsinfrastrukturen
Der Bundesrat (BR) hat am 13.04.2022 die Botschaft zum Beitritt der Schweiz zu sechs europäischen Forschungsinfrastrukturnetzwerken ans Parlament überwiesen. Durch diese Beitritte soll den Schweizer Forschenden eine aktive und gleichberechtigte Teilnahme ermöglicht werden. Die Schweiz ist an acht Forschungsinfrastrukturnetzwerken mit der von der EU definierten Rechtsform «European Research Infrastructure Consortium» (ERIC) als Beobachterin beteiligt. Insgesamt ... Weiterlesen...
Bildungsstandort Schweiz / Forschungsstandort Schweiz – ETH erfolgreich in die Förderperiode 2021–2024 gestartet
Der Bundesrat (BR) ist zuständig für: Die Führung des ETH-Bereichs über strategische Ziele; Die Erstattung des jährlichen Berichts über die Zielerreichung an die eidgenössischen Räte. Am 18.03.2022 hat sich der BR mit der Zielerreichung im Jahr 2021 befasst. Gemäss BR ist der ETH-Bereich auf gutem Wege, die für die Strategieperiode 2021 – 2024 gesetzten Ziele ... Weiterlesen...
Forschungsstandort Schweiz – Künstliche Intelligenz: Pro und Contra
Politik will Schadensbegrenzung Die „Künstlichen Intelligenz„ (KI) wird einen erheblichen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft auslösen. So werden Algorithmen dereinst unsere Entscheidfindung, unser Wahlverhalten beeinflussen oder Lehrpläne für Schulen und anderes mehr entwerfen. Im Auftrag des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss) entsteht nun eine Studie zu Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Die Sorge treibt, dass ... Weiterlesen...
Forschungsstandort Schweiz: Rekordhohe Forschungsaufwendungen des Bundes in 2017
Steigerung von 7 % Der Bund hat im Jahre 2017 CHF 2,2 Mrd. für Forschung und experimentelle Entwicklung (F+E) aufgewendet. Dies entspricht gegenüber der letzten Erhebung von 2015 einem Anstieg von 7%. Den grössten Anteil der Rekordsumme machten F+E-Beiträge für Forschungsaktivitäten aus. Gleichzeitig ging das F+E-Personal des Bundes um 4% auf 875 Vollzeitäquivalente zurück. Diese ... Weiterlesen...