Zum Inhalt
Home » News » Sprache – Helvetismen oder der landestypische Sprachschatz

Sprache – Helvetismen oder der landestypische Sprachschatz

Wanderausstellung im Centre Dürrenmatt Neuchâtel

Einleitung

Helvetismen haben nicht nur eine Herkunftsnähe zu schweizerdeutschen Dialekten, sondern weisen auch Besonderheiten auf, in der Wortbildung, der Wortbeugung, der Satzbildung und der Aussprache.

Einige Wörter haben neben ihrer Grundbedeutung eine schweizerische Zusatzbedeutung.

Definition des „Helvetismus“

Der Begriff «Helvetismus» beschlägt Wörter, die ursprünglich aus dem deutschschweizerischen Sprachgebiet entstammen und heute in gesamten deutschsprachigen Raum ihre Verwendung finden – analog wie Anglizismen – , nämlich:

  • Müsli
  • Putsch

Typische Helvetismen

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden als typische Helvetismen genannt, ergänzt um den hochdeutsche Synonym:

  • Pflästerlipolitik > provisorisches und/oder etappenweises Vorgehen, oft zur Umgehung der demokratischen Willensbildung
  • Putsch > Schubsen
  • Abwaschmaschine > Geschirrspühlmaschine
  • Zapfenzieher > Flaschenöffner für Korkenverschlüsse
  • Bündnerfleisch > Trockenfleisch aus dem Kanton Graubünden
  • Müesli > Brei nach der von Bircher-Benner entwickelten Ernährungsrezeptur

Sprachgrenzen

Die Helvetismen sind aber auch insofern eine typisch schweizerische Eigenheit, indem durch die sprachliche Vielfalt der Schweiz eine gegenseitige Beeinflussung durch die Landessprachen stattfindet. Friedrich Dürrenmatt verwendete in seinen literarischen Werken und in seinen Karikaturen zahlreiche Helvetismen.

Wanderausstellung

Die Wanderausstellung des CDN in Zusammenarbeit mit dem Forum Helveticum, mit Beiträgen des Centre de dialectologie et d’étude du français régional der Universität Neuenburg, des Forum für die Zweisprachigkeit, des Osservatorio linguistico della Svizzera italiana und des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache bietet zur Thematik einen hervorragenden Einblick:

Die Ausstellung lädt zum Mitmachen ein und richtet sich an ein breites Publikum im Alter von 9 bis 99 Jahren. Das Angebot:

  • Spielerische Szenografie
  • Auswahl von Lieblings-Helvetismen
  • Spiel oder Videos von Spoken-Word-Performances zur Überwindung des „Röstigrabens“
  • Förderung des Verständnisses zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften der Schweiz.

Wir wollen nicht zu viel vorgreifen. Besuchen Sie doch einfach die Wanderausstellung.

Nächste Destinationen der Wanderausstellung:

  • Luzern
  • Gallen
  • Bellinzona
  • Sitten
  • Zürich

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Weiterführende Informationen / Linktipps