Summary
Im ersten Halbjahr 2025 waren bei der schweizerischen Ausländerstatistik zu verzeichnen:
- Zuwanderung weiter rückläufig;
- Zunahme der Auswanderung
Die Nettozuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung
- Rückgang gegenüber 2024/I
- um 6792 Personen
- auf 34 171 Personen.
Die meisten Personen kamen in die Schweiz, um zu arbeiten.
Ende Juni 2025 lebten dauerhaft in der Schweiz:
- 2 391 751 Ausländerinnen und Ausländer.
Einwanderung
Der seit 2024 zu beobachtende Rückgang der Einwanderung setzte sich im ersten Halbjahr 2025 fort:
- Zwischen Januar und Ende Juni 2025 betrug die Zuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung insgesamt
- 76 332 Personen,
- d.h. 4352 Personen (-5,4 %) weniger als im gleichen Zeitraum 2024.
Einwanderung aus EU/EFTA-Staaten
Aus der EU/EFTA wanderten in die Schweiz ein:
- 56 169 Personen,
- was einem Rückgang von 1161 Personen (-2,0 %) gegenüber der Vorjahresperiode entspricht.
Einwanderung aus Drittstaaten
Bei den Drittstaatsangehörigen waren es 20 163 Personen, 3191 Personen (-13,7 %) weniger als im ersten Halbjahr 2024.
Auswanderung
Die Auswanderung aus der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung der Schweiz betrug
- 37 643 Personen (+2459 Personen
- gegenüber der Vorjahresperiode).
Insgesamt haben die Schweiz verlassen:
- 29 242 EU/EFTA-Staatsangehörige (+2225 Personen) und
- 8401 Drittstaatsangehörige (+234 Personen).
Die Nettozuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung nahm zu um:
- 6792 Personen
- auf 34 171 Personen ab (Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung sowie statistische Korrekturen).
Der Wanderungssaldo ging zurück im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024.
- bei den EU/EFTA-Staatsangehörigen um 3391 Personen auf 23 553 Personen und
- bei den Drittstaatsangehörigen um 3401 Personen auf 10 618 Personen.
Arbeitsmarktorientierte Zuwanderung
EU/EFTA-Staaten
Der Anteil der EU/EFTA-Staatsangehörigen, die für eine kurzfristige oder dauerhafte Erwerbstätigkeit in die Schweiz eingewandert sind, ist weiterhin sehr hoch geblieben:
- 81,3 % der Gesamtzuwanderung aus der EU/EFTA.
Bis Ende Juni 2025 wanderten aus der EU/EFTA in die Schweiz ein, um eine langfristige Stelle anzutreten:
- 42 260 Arbeitskräfte,
- (= Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber Januar bis Juni 2024).
Die Zahl der neuen Arbeitskräfte aus der EU/EFTA, welche für eine unterjährige Erwerbstätigkeit in die Schweiz kamen (nichtständige Wohnbevölkerung),
- nahm ab um 4 Prozent auf 36 917 Personen.
Drittstaaten
Von den kontingentierten Aufenthaltsbewilligungen für Erwerbstätige aus Drittstaaten wurden bis Ende Juni ausgeschöpft:
- 33 % der Kurzaufenthaltsbewilligungen (1311 Bewilligungen L) und
- 38 % der Aufenthaltsbewilligungen (1693 Bewilligungen B).
Von den im ersten Halbjahr in die ständige Wohnbevölkerung zugewanderten Arbeitskräften (EU/EFTA- und Drittstaatsangehörige) sind beschäftigt:
- 80 % im Tertiärsektor;
- 18 % im Sekundärsektor;
- 2 % im Primärsektor.
Bei der Zuwanderung dieser Arbeitskräfte in die nichtständige Wohnbevölkerung entfallen
- 75 % auf den Dienstleistungssektor;
- 13 % auf die Industrie;
- 12 % auf die Landwirtschaft.
Rückgang der Grenzgängerbewilligungen
Zwischen Januar und Juni 2025 wurden ausserdem erteilt:
- 36 876 neue Grenzgängerbewilligungen (Vorjahresperiode: 39 299 Bewilligungen).
Die Anzahl meldepflichtiger Kurzaufenthalte betrug
- 164 779 (Vorjahresperiode: 170 899 Bewilligungen).
Als Kurzaufenthalter gelten Personen, die sich maximal während drei Monaten oder 90 Arbeitstagen im Kalenderjahr in der Schweiz aufhalten.
Die Zusammensetzung der Kurzaufenthalter betraf folgende Personen:
- Personen, die kurzfristig eine Stelle bei einem Schweizer Arbeitgeber antraten: 60 %;
- entsandte Arbeitnehmende: 31 %;
- selbstständige Dienstleistungserbringende: 9 %;
Im gleichen Zeitraum machte der Familiennachzug aus:
- 25 % der Zuwanderung zwecks Langzeitaufenthalt.
Insgesamt wanderten im Rahmen des Familiennachzugs in die Schweiz ein:
- 18 963 Personen (-3,4 % gegenüber 2024),
- von welchen 17 % Familienangehörige einer Schweizerin bzw. eines Schweizers waren.
Dokumente
- Ausländerstatistik per 30. Juni 2025 | sem.admin.ch
Halbjahresstatistik Zuwanderung – Januar bis Juni 2025
Quelle: Staatssekretariat für Migration vom 21.08.2025
Weiterführende Informationen
Schweizerischer Wirtschafts- und Arbeitsmarkt
Informations- und Kursangebote für Zuzüger
Quelle
LawMedia Redaktionsteam