Zum Inhalt
Home » News » Wirtschaftsstandort Schweiz – Bedeutung der Zuwanderung für die wirtschaftliche Stabilität der Schweiz: Bundesrats-Bericht

Wirtschaftsstandort Schweiz – Bedeutung der Zuwanderung für die wirtschaftliche Stabilität der Schweiz: Bundesrats-Bericht

Zuwanderung Bedeutung

Parlamentarisches Postulat (23.4171)

Summary

Die Zuwanderung ausländischer Personen ist entscheidend für

  • die Deckung des Arbeitskräftebedarfs und
  • die Finanzierung der Sozialversicherungen.

Die Einwanderung bringt aber auch mit sich:

  • komplexe Herausforderungen,
    • welche der Bundesrat (BR) mit konkreten Massnahmen in verschiedenen Bereichen angeht.

Dies zeigt der am 26.11.2025 vom Bundesrat verabschiedete Bericht auf:

  • Personenfreizügigkeit und Zuwanderung in die Schweiz.

Anlass

Das Parlament hat in Erfüllung eines parlamentarischen Postulats (23.4171) hat den Bundesrat beauftragt, die Auswirkungen der Zuwanderung auf wichtige Politikbereiche zu analysieren.

Einwanderung

Das Staatssekretariat für Migration hat in Zusammenarbeit mit 15 weiteren Bundesämtern und kantonalen Dachverbänden

  • einen Bericht erstellt, welcher
    • den Bericht von 2012 zum gleichen Thema aktualisiert und
      • ausweitet auf
        • die Asylpolitik,
        • das Gesundheitswesen,
        • die Bundesfinanzen und auf
        • weitere Schlüsselbereiche.
    • aufzeigt
      • eine Gesamtschau die Entwicklung der Migrationsdynamik seit 2012.
    • sich stützt auf
      • umfangreiche statistische Daten.
    • bietet
      • eine solide Faktengrundlage für künftige politische Entscheidungen.

Der Bericht gibt einen Überblick über

  • die festgelegten Schwerpunkte des Bundesrates und
  • die Instrumente und Strategien,
    • die zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden.

Chancen der Zuwanderung

Mit Blick auf die demografische Alterung, die tiefe Geburtenrate und den hohen Fachkräftebedarf ist die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt laut Bundesrat (BR) für die Schweiz von grundlegender Bedeutung, namentlich hinsichtlich

  • Wohlstand;
  • wirtschaftlicher Stabilität.

Herausforderungen der Zuwanderung

Die Zuwanderung bringt aber auch Herausforderungen mit sich, vor allem in den Bereichen

  • Infrastruktur
  • Raumplanung
  • soziale Integration.

Der Bundesrat ist sich der mit der Migration verbundenen Herausforderungen bewusst.

Er hat daher im Januar 2025 gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Reihe weiterer Begleitmassnahmen beschlossen:

  • Diese dienen insbesondere dazu,
    • das inländische Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen und
    • die Herausforderungen im Wohnungswesen,
      • bei der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und im Asylbereich gezielt anzugehen.

Dokument

Aktualisierter Bericht des Bundesrates zur Personenfreizügigkeit und Zuwanderung in die Schweiz in Erfüllung des Postulats 23.4171 Gössi (de Quattro) vom 28. September 2023

Quelle: admin.ch

Quelle

LawMedia Redaktionsteam