Zürich und Genf in den Top 5 der lebenswertesten Städte weltweit – Kopenhagen verdrängt Wien von Platz 1
Zürich bestätigt erneut seinen Ruf als lebenswerte Metropole und erreicht im aktuellen Global Liveability Index 2025 der Economist Intelligence Unit (EIU) den zweiten Rang.
Noch besser schneidet nur Kopenhagen ab, das sich in diesem Jahr den Spitzenplatz und damit die Auszeichnung als lebenswerteste Stadt der Welt sichert. Die dänische Hauptstadt erzielte in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur jeweils die Höchstnote von 100 Punkten und verdrängte Wien somit vom ersten Platz.
Die Top 10 im Überblick
- Kopenhagen, Dänemark
- Zürich, Schweiz
- Wien, Österreich
- Melbourne, Australien
- Genf, Schweiz
- Sydney, Australien
- Osaka, Japan
- Auckland, Neuseeland
- Adelaide, Australien
- Vancouver, Kanada
Die EIU (The Economist Intelligence Unit), eine Forschungs- und Analyseabteilung der britischen «Economist»-Gruppe, bewertet jährlich 173 Städte weltweit anhand von 30 Kategorien, darunter
- Gesundheitswesen,
- Kultur,
- Umwelt
- und öffentliche Dienstleistungen.
Zürich teilt sich den zweiten Platz mit Wien, während Genf als zweitbeste Schweizer Stadt Rang fünf einnimmt und damit die starke Position der Schweiz als attraktiver Lebensraum bestätigt.
Neben den beiden Schweizer Vertretern finden sich vor allem Städte aus
- Australien,
- Japan,
- Neuseeland
- und Kanada
in den Top Ten des Rankings wieder. Melbourne belegt einen soliden vierten Platz, gefolgt von Sydney (6.), Osaka (7.), Auckland (7.), Adelaide (9.) und Vancouver (10.).
Am unteren Ende der Rangliste stehen erneut Metropolen aus von Konflikten oder schwierigen sozialen Bedingungen geprägten Regionen. Kiew rangiert nach wie vor weit unten (Platz 165), während Damaskus (Syrien), Tripolis (Libyen), Dhaka (Bangladesch), Karachi (Pakistan) und Algier (Algerien) die Schlusslichter bilden.
Fazit
Für die Schweiz hat das Ranking nicht nur symbolische Bedeutung. Es unterstreicht die hohe Lebensqualität, die starke Infrastruktur und die attraktiven Rahmenbedingungen im internationalen Städtevergleich – Faktoren, die besonders für den Wirtschaftsstandort und Fachkräfte aus aller Welt von Bedeutung sind.
Mit der wiederholten Top-Platzierung von Zürich und Genf zeigt sich: Die Schweiz bleibt ein Leuchtturm für Lebensqualität und damit auch für internationale Unternehmen und Talente.
Weiterführende Informationen
Global Liveability Index 2025
- Global Liveability Index 2025 | eiu.com
Lebenswerteste Städte
- Wohnort Schweiz – „Die Lebensqualität in europäischen Städten“: Zürich Rang 1
- Wohnort Schweiz – Zürich: Im Europe’s Best Cities Report 2024 auf Rang 11 aus 100
- Wohnort Schweiz – Grossstädte, die besonders lebenswert sind – Auch Zürich zählt dazu!
- Wohnort Schweiz – Lebenswerteste Städte der Welt: «Zürich» an dritter + Genf an sechster Stelle
- Zürich: Stadt Zürich hat Lebensqualität
- Standortvorteile: Höchste Lebensqualität
- Fokus Privatpersonen
Quelle
LAWMEDIA Redaktion