Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert gemäss Mitteilung vom 07.07.2022 zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende
- «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz».
Die Liste enthält derzeit 199 bedeutende Formen des immateriellen Kulturerbes.
Bei der Aktualisierung liegt der Schwerpunkt auf dem Beitrag lebendiger Traditionen zur nachhaltigen Entwicklung.
Das BAK ruft hiezu die Bevölkerung auf, lebendige Traditionen für die Aktualisierung vorzuschlagen.
Im Spätsommer 2023 soll die aktualisierte Liste veröffentlicht werden.
Mit dem Beitritt der Schweiz zum UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes im Jahre 2008 verpflichtete sie sich, ein Inventar ihres immateriellen Kulturerbes zu erarbeiten und regelmässig zu aktualisieren.
Ziele der Inventarisierung sind:
- Förderung der Anerkennung des schweizerischen Kulturerbes
- Aufwertung der Traditionen
- Bewahrung des immateriellen Kulturerbes.
Unter dem Titel «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» publiziert wurden bisher:
- 2012: Die erste Fassung des Inventars
- 2017: Die erste Aktualisierung.
Die Liste spiegelt die kulturelle Vielfalt in der Schweiz.
Anmerkung der Redaktion:
Für alle Zuzugswilligen sind die Schweizer Traditionen ein Kompass, um die Grundlagen der Schweizer Denkweise kennenzulernen.Das föderalistische Werte- und Traditionsdenken sowie die Vielsprachigkeit beeinflussen stark den Denk-, Verhaltens-, Verhandlungs- und Vorgehensprozess der Schweizer.
Mehr:
- Informationen zur «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz»
- Die lebendigen Traditionen der Schweiz
- Formular für Vorschläge durch die Bevölkerung
- Nachhaltigkeitskompass
Weiterführende Informationen
- UNESCO
- UNESCO-Welterbe
- Uhrmacherhandwerk + Kunstmechanik: Neu als schweizerisches immaterielles Kulturerbe der UNESCO
- Schweiz: Unesco-Welterbe-Stätten – Aussergewöhnliche Reiseziele
Quelle
LawMedia Redaktionsteam
Bildquelle: bak.admin.ch